Bildinfo
© iStock-832112086_

Projekte der
Karl Schlecht Stiftung

 

Alle Projekte

Förderbereiche

Zielgruppen

Zeitraum

Art der Förderung

Filter zurücksetzenFilter zurücksetzen

SuchenSuchen

79 Treffer

Sortierung: chronologisch \ alphabetisch
  • Technische Bildung

    Schüler*innenlabore an der Hochschule Pforzheim

    Projektbeschreibung

    Die technischen Labore der Hochschule Pforzheim bieten einen faszinierenden Einblick in die Zukunft der Technik und in die Welt von morgen. Die Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler aller Gymnasien in und um Pforzheim.

    Technisches Interesse bei Schülerinnen und Schülern wecken

  • Kulturelle Bildung

    Sommercamp im FILUM

    Projektbeschreibung

    Im Pilotprojekt des Sommercamp der Musikschule Filderstadt, der Kunstschule Filderstadt und des Tanzraum 51 ging es um „Abenteuer hinter der Schranktür – eine Geschichte über die Magie und den Wert der Freundschaft“.

    Schülerinnen und Schüler im Alter von  7-16 Jahren erarbeiteten gemeinsam ein Stück zum Thema Freundschaft.

  • Ethische Wertebildung

    Werte im Quadrat

    Projektbeschreibung

    Das zweijährige Pilotprojekt „Werte im Quadrat“ der „Stiftung Ein Quadratkilometer Bildung“ leitet ab 2023 Fach- und Lehrkräfte sowie Ehrenamtliche an unterschiedlichen Programmorten von km2 Bildung darin an, mit Kindern im Vorschul- und Grundschulalter Fragen des Zusammenlebens zu thematisieren, eigene und andere Wertvorstellungen gemeinsam zu beleuchten und damit zur Wertebildung der Kinder und zu einer institutionenübergreifenden werteorientierten Haltung und einer nachhaltigen praktischen Auseinandersetzung mit Wertebildung in den Bildungsnetzwerken von km2 Bildung beizutragen.

    Wertebildung an Vor- und Grundschulen

  • Kulturelle Bildung

    Jugendarbeit der Gitarrenfestspiele Nürtingen

    Projektbeschreibung

    Förderung des musikalischen Nachwuchs bei den international renommierten Gitarrenfestspielen Nürtingen

  • Leadership Education

    Forschungsprojekt "Zukunftsfähige Führung im Dialog"

    Projektbeschreibung

    Die ESB Business School Reutlingen möchte im Projekt, geleitet von Prof. Dr. Kozica, zusammen mit der Initiative zukunftsfähige Führung (IZF) und dem Weltethos Institut (WEIT) in Tübingen den Dialog über zukunftsfähige Führung fördern.

    Das Projekt „Zukunftsfähige Führung im Dialog“ beschäftigt sich mit der Frage wie der Dialog über zukunftsfähige Führung aussehen kann und entwickelt und erprobt gemeinsam mit dem WEIT und IZF Materialien und Formaten für die Praxis.

  • Jetzt Ihr Projekt fördern lassen

    Hier erfahren Sie mehr, wie Sie für Ihr Projekt eine Förderung beantragen können