Bildinfo
© iStock-516112304

Technische Bildung

Was ist technische Bildung?

Wir glauben, dass technische Bildung wichtig ist, um in einer dynamischen, digitalisierten Welt schneller auch technische Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit zu finden. Ressourcenknappheit, Energiethemen und ein bewussterer Umgang mit der Natur erfordern neue innovative Wege zum Wohle aller.

Denn klar ist: „Made in Germany“ soll auch künftig ein Siegel für herausragende technische Lösungen und exzellente Ingenieurskunst sein.

Unsere Handlungsfelder

  • Interesse für
    Technik wecken

    Der technische Forscherdrang von Schülern soll insbesondere an außerschulischen Lernorten gefördert werden. Unser Ziel ist, dass junge Menschen ihre Faszination und ihren Ideenreichtum früh mit modernsten technischen Methoden ausprobieren und entwickeln können. Dazu unterstützen wir Projekte, die an innovativen Lernorten praktische Fähigkeiten vermitteln.

  • Bildinfo
    © iStock-1448503705

    Innovationskraft
    stärken

    Technische Innovationen brauchen Erfindergeist und die Möglichkeit, über den Tellerrand zu schauen. Unser Ziel ist es, jungen Menschen wissenschaftliches Arbeiten und praktische Erfahrungen zu ermöglichen und  ihnen gleichzeitig Netzwerke für die gesellschaftliche und wirtschaftliche Nutzung ihrer Ideen zugänglich zu machen.

Verantwortung für die Zukunft \ © Bild: Jet dela Cruz/ unsplash

Was möchten wir mit der Förderung erreichen?

Wir glauben, dass Technische Innovationskraft bedeutet, der Zeit voraus zu sein. Heute schon an das Morgen zu denken und kontinuierlich an der Realisierung von technischen Visionen zu arbeiten.

Wie unser Stifter, der bereits 2004 einen Lehrstuhl für Windenergie initiierte und förderte, als dieses Thema in Politik und Gesellschaft noch mehr Gegenwind als Rückenwind bekam.

Indem wir im Bereich Technische Bildung jungen Menschen die Entwicklung ihrer technischen Neugier und Fähigkeiten ermöglichen, möchten wir dazu beitragen, Innovationsgeist im gesellschaftlichen und geschäftlichen Miteinander zu fördern.

Geförderte Projekte

Förderbereiche

Zielgruppen

Zeitraum

Art der Förderung

Filter zurücksetzenFilter zurücksetzen

SuchenSuchen

Technische Bildungentfernen

6 Treffer

Sortierung: chronologisch \ alphabetisch
  • Technische Bildung

    Science Camps

    Projektbeschreibung

    Die Science Camps der KIT-Stiftung möchten Jugendlichen zwischen 13 und 18 Jahren befähigen, die technischen und gesellschaftlichen Herausforderungen der Zukunft selbstbewusst und lösungsorientiert anzugehen.

    Für 90 Jugendliche finden in den Sommerferien jeweils fünftägige Science Camps zu den Themen „Elektrotechnik“, „Klima“ und „Astroteilchenphysik“ statt. 

  • Technische Bildung

    Futurelabs

    Projektbeschreibung

    Die Futurelabs in Lauda-Königshofen sind in der Förderung junger Menschen in den Bereichen Digitalisierung, Kreativität und Handwerk aktiv. In ihrer Werkstatt können Jugendliche ab zwölf Jahren verschiedene Projekte eigenständig umsetzen, ihre Talente entdecken und ihre Fähigkeiten weiterentwickeln.

    Technische und kreative Fähigkeiten junger Menschen fördern, um sie für einen optimalen Berufsweg zu stärken.

  • Technische Bildung

    KI Makerspace Tübingen

    Projektbeschreibung

    Der KI-Makerspace in Tübingen ist ein außerschulischer Lernort für Kinder, Schüler und junge Erwachsene. Ein offener Raum, um sich mit Technik auseinanderzusetzen. Wer experimentieren, werkeln, und kreativ sein möchte, kann vorbeikommen und zu den „OpenLab“ Zeiten die Geräte in den Werkstätten frei nutzen.

    Technische und kreative Fähigkeiten fördern

  • Technische Bildung

    Schüler*innenlabore an der Hochschule Pforzheim

    Projektbeschreibung

    Die technischen Labore der Hochschule Pforzheim bieten einen faszinierenden Einblick in die Zukunft der Technik und in die Welt von morgen. Die Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler aller Gymnasien in und um Pforzheim.

    Technisches Interesse bei Schülerinnen und Schülern wecken

  • Technische Bildung

    Factory Space an der Hochschule Pforzheim

    Projektbeschreibung

    Der Factory Space ist ein Lern-/ Lehrort der Zukunft, ein Ort an dem Technik auf Entrepreneurship trifft. Hier haben Lehrkräfte die Möglichkeit, mit Hilfe digitaler und physischer Werkzeuge Projektarbeiten in einer motivierenden Umgebung mit ihren Schülerinnen und Schülern durchzuführen.  

    Interesse bei Schülerinnen und Schülern für technisch-digitale Themen wecken und Raum geben für unternehmerisch-technische Kreativität.

Warum ist technische Bildung so wichtig?

Technische Innovationkraft heißt der Zeit voraus zu sein, es heißt Weichen zu stellen, wo noch keine Schienen liegen! Solcher Forschergeist braucht ein Umfeld, in dem er auf spielerische, kreative Weise Zugänge zu neuen Lösungen finden kann.

Methoden wie Designthinking und Lego Serious Play sind ein Beispiel - doch es braucht vor allem das praktische Tun und Raum Ideen umzusetzen.

Ein Umfeld, das es ermöglicht, Ideen konkret mit neuesten Techniken pragmatisch auszuprobieren und ein Netzwerk, das dazu beiträgt, die Markttauglichkeit und Wirtschaftlichkeit früh zu erproben.

Denn wie schon der Thomas Alva Edison (US-amerikanischer Erfinder und Unternehmer 1847 - 1931) sagte: „Erfinden: ein Prozent Inspiration – neunundneunzig Prozent Transpiration.“

Abgeschlossene Projekte

Förderbereiche

Zielgruppen

Zeitraum

Art der Förderung

Filter zurücksetzenFilter zurücksetzen

SuchenSuchen

Technische Bildungentfernen

2 Treffer

Sortierung: chronologisch \ alphabetisch
  • Technische Bildung

    Tech-Challenge UnternehmerTUM

    Projektbeschreibung

    Im Rahmen der „TechChallenge“ untersuchen Studierende an der Academy for Innovators die Erschließung von Potenzialen einer durchgängig digitalisierten Beton-Wertschöpfungskette

    Die digitalisierten Beton-Wertschöpfungskette - von der Bereitstellung der Zuschlags- bzw. Recyclingmaterialien bis zur Einbringung des Betons auf der Baustelle.

  • Technische Bildung

    Institut für Energieeffizienz in der Produktion (EEP)

    Projektbeschreibung

    Das Institut für Energieeffizienz in der Produktion forscht zu Themen, die auf eine Verringerung des Energieverbrauchs in der Fertigung zielen, etwa durch die Anwendung energieeffizienter Technologien und eine intelligente Steuerung des Energieeinsatzes.

    Das 2012 gegründete Institut verbindet Forschung und Lehre zum Thema Energieeffizienz und hat die Aufgabe, Gesellschaft, Politik und Industrie über Energieeffizienz und Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung zu informieren und zu beraten.

  • „Technische Bildung ist Voraussetzung, um in einer zunehmend digitalen Welt technische Innovationen entwickeln und die Zukunft ökologisch wie ökonomisch nachhaltig mitgestalten zu können.“

    Dr. Katrin Schlecht
    Vorstandsvorsitzende Karl Schlecht Stiftung

  • Technik, die begeistert!

    Sie haben eine Idee für ein innovatives Förderprojekt, das für technisches wie unternehmerisches GOOD LEADERSHIP steht und junge Menschen fasziniert und motiviert, ihren Erfindergeist zu schulen? Dann erfahren Sie hier mehr zur Förderung.