Bildinfo
© iStock-832112086_

Projekte der
Karl Schlecht Stiftung

 

Alle Projekte

Förderbereiche

Zielgruppen

Zeitraum

Art der Förderung

Filter zurücksetzenFilter zurücksetzen

SuchenSuchen

79 Treffer

Sortierung: chronologisch \ alphabetisch
  • Kulturelle Bildung

    Junge Oper Baden-Württemberg

    Projektbeschreibung

    Die Junge Oper Baden-Württemberg bietet jungen Nachwuchs-Künstlerinnen und -künstlern die Gelegenheit, im Team eine eigene Produktion auf die Beine zu stellen. Sämtliche Bereiche des Opernbetriebes werden dabei von den jungen Talenten in Eigenregie übernommen.  

    Nachwuchsförderung junger Musiktalente

  • Leadership Education

    Digitalisierung und Wandel der Arbeitswelt –
    Leadership in virtuellen Ad-hoc Teams

    Projektbeschreibung

    Das Team am Lehrstuhl für Organisation und Innovation an der Universität Mannheim erforscht mit Hilfe innovativer wissenschaftlicher Experimente, ob und inwiefern kausale Zusammenhänge zwischen Führungsstrukturen und dem Erfolg von virtuellen Ad-hoc-Teams bestehen.

    Das Forschungsprojekt beschäftigt sich mit dem Thema „Digitalisierung und Wandel der Arbeitswelt“ in dem es eine zunehmend relevante Art von Teams untersucht: Virtuelle Ad-hoc Teams, d.h. Teams, die nach Bedarf und für eine begrenzte Zeit virtuell zusammenarbeiten.

  • Ethische Wertebildung

    Schülerwettbewerb Philosophie-Arena

    Projektbeschreibung

    Der Schülerwettbewerb „Philosophie-Arena" möchte Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen und Schularten motivieren, über scheinbar alltägliche Begriffe und philosophische Fragenstellungen differenziert nachzudenken.

    Philosophischer Schülerwettbewerb

  • Leadership Education

    Bucerius Summer School of Global Governance

    Projektbeschreibung

    Die Bucerius Summer School ist ein jährlich stattfindendes 10-tägiges Intensiv-Sommerseminar
    und eines der langjährigsten und erfolgreichsten Programme der ZEIT-Stiftung. Das Ziel der Bucerius Summer School ist, die Entwicklung von Führungsqualitäten bei jungen Fachkräften durch einen grenzüberschreitender Dialog über aktuelle Fragen von globaler Relevanz zu fördern.

    Exzellenz-Programm für die Führungskräfte von morgen

  • Ethische Wertebildung

    Religiöse Vielfalt und kulturelle Lebenswelten an Schulen gestalten (ReKuLeS)

    Projektbeschreibung

    Die kulturelle und religiöse Heterogenität von Schülern nimmt immer mehr zu. Angesichts dessen fühlen sich viele Lehrkräfte zunehmend unsicher, wie sie mit dieser religiös-kultureller Vielfalt konstruktiv umgehen sollen. Vor diesem Hintergrund hat die Eugen-Biser-Stiftung ein wissenschaftsbasiertes Angebot für weiterführende Schulen und Lehrkräfte zur interreligiösen/interkulturellen Bildung entwickelt.

    Förderung des interkulturellen Dialogs an Schulen

  • Jetzt Ihr Projekt fördern lassen

    Hier erfahren Sie mehr, wie Sie für Ihr Projekt eine Förderung beantragen können