Bildinfo
© iStock-511810363

Kulturelle Bildung

Was ist Kulturelle Bildung?

Kulturelle Bildung heißt für uns, das eigene kreative Potenzial nutzen können. Damit ist Kulturelle Bildung viel mehr, als ins Theater zu gehen oder die Klassiker der Literatur gelesen zu haben.

Denn klar ist: Wer sich in jungen Jahren auch ein Repertoire an persönlichen, künstlerisch-kreativen Kompetenzen, die über fachliches Know-How hinausgehen, erarbeitet, dem fällt es leichter, „außerhalb der Box zu denken“, sein Leben aktiv zu gestalten und neue, unkonventionelle Herangehensweisen zu finden.

Unsere Handlungsfelder

  • Bildinfo
    © C/O Berlin
    C/O Berlin

    Kulturelle Bildung vermitteln

    Unser Ziel ist es, dass Schüler und Studierende die Chance bekommen, ihr künstlerisch-kreatives Potenzial weiterzuentwickeln. Dazu unterstützen wir Initiativen zur kulturellen Unterrichtsentwicklung
    und Schul- bzw.Hochschulkooperationen mit Kultureinrichtungen. Kulturelle Bildung soll zu einem selbstverständlichen Bestandteil des Alltags werden.

  • Bildinfo
    © Oliver Borchert / stegreif

    Musikalischen Nachwuchs fördern

    Der musikalische Nachwuchs soll seine Fähigkeiten frei erkunden und entwickeln können.
    Unser Ziel ist es, dass musikalische Talente und ihre schöpferische Kompetenz stärker wahrgenommen werden – als Vorbild und Ideengeber für kreatives Handeln.
    Dazu unterstützen wir Institutionen und Initiativen zur musikalischen Talentförderung.

Kreativität öffnet neue Wege \ © Bild: iStock-1365137596

Was möchten wir mit der Förderung erreichen?

Gute Führung braucht kreativ-schöpferische Kompetenz – sie muss vor allem Ideen und Lösungen generieren. Vision der Karl Schlecht Stiftung ist es, dass Menschen in die Lage versetzt werden, ihr künstlerisch-kreatives Potenzial und damit ihre Persönlichkeit zu entfalten. Deshalb setzen wir uns im Themenfeld „Kulturelle Bildung“  für die kulturelle Bildung von Schülern und Studierenden, den künstlerischen Nachwuchs und mehr kulturelle Kompetenz in der Wirtschaft ein.

Indem wir im Bereich Kultur jungen Menschen die Entwicklung ihrer künstlerisch-kreativen Persönlichkeit ermöglichen, möchten wir dazu beitragen, dass die Menschen noch besser in der Lage sind, ihre Kreativität für die Lösung der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit einzusetzen.

Hier fördern wir Projekte, die in Baden-Württemberg und Berlin durchgeführt werden.

Geförderte Projekte

Förderbereiche

Zielgruppen

Zeitraum

Art der Förderung

Filter zurücksetzenFilter zurücksetzen

SuchenSuchen

Kulturelle Bildungentfernen

21 Treffer

Sortierung: chronologisch \ alphabetisch
  • Kulturelle Bildung

    Förderfonds Kunst und Kultur

    Projektbeschreibung

    Kinder und Jugendliche sollen die Möglichkeit haben, die Welt von morgen aktiv mitzugestalten. Dazu benötigen sie auch kreative Kompetenz. Der Förderfonds „Kunst und Kultur“ der Stiftung Bildung unterstützt bestehende und geplante Projekte zu den Themen künstlerische- und kulturelle Bildung an Kitas und Schulen. 

    Förderung von künstlerischen und kulturellen Projekten an Kitas, Kindergärten, Grundschulen und weiterführenden Schulen

  • Kulturelle Bildung

    SingPause – Grundschule Aich

    Projektbeschreibung

    „Singpause“ ist eine bundesweite Initiative der Stiftung „Singen mit Kindern“ in Kooperation mit Musikschulen und Schulen und wird für zunächst 3 Jahre an der Grundschule Aich in Kooperation mit dem FILUM Filderstadt umgesetzt.

    Musikalische Bildung an Grundschulen

  • Kulturelle Bildung

    Akademie 2030 der Staatsoper Stuttgart

    Projektbeschreibung

    Die Akademie 2030 der Staatsoper Stuttgart ist ein zukunftsweisender Zusammenschluss junger Persönlichkeiten, um die Arbeitswelt im aktuellen Theaterbetrieb zu hinterfragen und gleichzeitig modellhaft für die Zukunft zu denken. Sie bildet eine Brücke zwischen Ausbildung und Berufsleben.

    Exzellenzprogramm für junge Künstlerinnen und Künstler

  • Kulturelle Bildung

    Stipendium Weiterbildungsmaster
    "Kulturelle Bildung an Schulen"

    Projektbeschreibung

    Um die fachliche Qualifikation der Lehrkräfte im „Landesprogramm Kulturschule Baden-Württemberg“ weiter voranzutreiben, fördert die Karl Schlecht Stiftung (KSG) in Zusammenarbeit mit der Philipps-Universität Marburg seit Sommer 2022 zwei Vollstipendien für den berufsbegleitenden Masterstudiengang „Kulturelle Bildung an Schulen“ exklusiv für Lehrkräfte, die an baden-württembergischen Kulturschulen wirken.

    Lehrkräftequalifikation

  • Kulturelle Bildung

    C/O Berlin – "Junior" & "Teens"

    Projektbeschreibung

    C/O Berlin ist ein Ausstellungshaus für Fotografie und Visuelle Medien in Berlin. Mit den Bildungsformaten „Junior“ und „Teens“ bietet C/O Berlin Kindern und Jugendlichen zwischen 6 und 17 Jahren die Möglichkeit, Fotografie, Film und Design unter professioneller Anleitung kennenzulernen.

    Kreativ-Workshops

Warum ist kulturelle Bildung so wichtig?

© Bild: Marcel Schwickerath, Discover, Kulturkreis der Deutsche Wirtschaft im BDI

Im Interview mit Dr. Katrin Schlecht:

Warum muss eine gute Führungskraft kreativ sein?

„Gute Führung braucht geistig wendige Menschen, die über den Tellerrand hinausschauen und vielfältige Lösungen finden können. Menschliche Kreativität halte ich deshalb für die unverzichtbare Schlüsselkompetenz – gerade im Zeitalter der Digitalisierung: Denn Maschinen können nicht kreativ denken. Nur durch kreative Menschen bleiben Wirtschaft und Gesellschaft beweglich, nur durch kreative Menschen können andere motiviert und mitgerissen werden.“

© Bild: Kulturschule Lise Meitner Gymnasium, Böblingen

Dabei hilft Kulturelle Bildung?

„Kunst und Kultur sind so vielfältig. Wer sich damit beschäftigt, trifft immer wieder auf inspirierende Ansätze, die das eigene Handeln bereichern können. Zudem ist das Feld so weit, dass man nicht selten Dingen begegnet, die man nicht auf Anhieb versteht. Damit umzugehen, ist eine wertvolle Erfahrung. Man wird sich seiner eigenen Fähigkeiten und Grenzen bewusst. Aber man beginnt auch, sich hineinzudenken, nachzufragen, zu recherchieren und dabei zu wachsen. Das stärkt Selbstreflexion und Empathie, weitet den Blick und fördert so die Persönlichkeitsentwicklung. Deshalb unterstützen wir mit unseren Projekten genau diese Begegnung.“

© Bild: Kunstmuseum Stuttgart, gegenwART 2022

Aber auch das kreative Schaffen spielt in der Führung eine Rolle?

„Natürlich, das ist unverzichtbar. Dabei lernen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, ihre eigenen Fähigkeiten kreativ einzusetzen und neue Ideen zu generieren. Das sind auch zentrale Aufgaben guter Führung.“

Abgeschlossene Projekte

Förderbereiche

Zielgruppen

Zeitraum

Art der Förderung

Filter zurücksetzenFilter zurücksetzen

SuchenSuchen

Kulturelle Bildungentfernen

11 Treffer

Sortierung: chronologisch \ alphabetisch
  • Kulturelle Bildung

    GRIPS-Theater

    Projektbeschreibung

    Das GRIPS Theater Berlin hat langjährige Erfahrung als außerschulischer Lernort für kulturelle Bildung in Zusammenarbeit mit Schulen. Dabei hat es erkannt, dass es nicht ausreicht, allein auf engagierte Lehrer zu zählen. Kulturelle Bildung ist ein Thema für die gesamte Schulwelt: für das Kollegium, die Sozialarbeiter und die Eltern.

    Theater als Bildungsmittel im Unterricht

  • Kulturelle Bildung

    KufE - Kunst fördert Entwicklung

    Projektbeschreibung

    Unsere Kinder wachsen in einer Zeit diverser Herausforderungen auf – ein Balanceakt zwischen Leistung und Wohlbefinden. Nicht selten erwachsen hieraus Lernschwierigkeiten und Konflikte. Seit 2014 läuft an der Weiherbachschule, Grundschule in Aichtal, das Projekt „Kunst fördert Entwicklung“ (KufE), das Schüler und Lehrer bei diesem Balanceakt unterstützt.

    Einsatz kunsttherapeutischer Lehrmethoden zur Ergänzung des klassischen Unterrichts.

  • Kulturelle Bildung

    KunstCamp

    Projektbeschreibung

    Während des KunstCamps, das seit 2013 jährlich an unterschidlichen Standorten in Baden-Württemberg stattfindet, kommt der künsterlische Nachwuchs der Kunstschulen zu einem intensiven, kreativen Miteinander zusammen. Die Workshopsthemen bilden unterschiedlichste künstlerische Ansätze, Techniken und Herangehensweisen ab.

    Einwöchiges KunstCamp für Schülerinnen und Schüler (16-21 Jahre) der Kundschulen des Landesverbands der Kunstschulen Baden-Württemberg

  • „Kulturelle Bildung bedeutet für mich, offen an neue Fragen heranzugehen, assoziativ zu denken und Probleme kreativ lösen zu können.“

    Dr. Katrin Schlecht
    Vorstandsvorsitzende Karl Schlecht Stiftung

  • Kultur matters!

    Sie haben ein Kulturprojekt, das unsere Vision von Good Leadership & Kultureller Bildung von jungen Menschen unterstützt? Dann erfahren Sie hier mehr zur Förderung.