Bildinfo
© iStock-511810363

Kulturelle Bildung

Was ist Kulturelle Bildung?

Kulturelle Bildung heißt für uns, das eigene kreative Potenzial nutzen können. Damit ist Kulturelle Bildung viel mehr, als ins Theater zu gehen oder die Klassiker der Literatur gelesen zu haben.

Denn klar ist: Wer sich in jungen Jahren auch ein Repertoire an persönlichen, künstlerisch-kreativen Kompetenzen, die über fachliches Know-How hinausgehen, erarbeitet, dem fällt es leichter, „außerhalb der Box zu denken“, sein Leben aktiv zu gestalten und neue, unkonventionelle Herangehensweisen zu finden.

Unsere Handlungsfelder

  • Bildinfo
    © C/O Berlin
    C/O Berlin

    Kulturelle Bildung vermitteln

    Unser Ziel ist es, dass Schüler und Studierende die Chance bekommen, ihr künstlerisch-kreatives Potenzial weiterzuentwickeln. Dazu unterstützen wir Initiativen zur kulturellen Unterrichtsentwicklung
    und Schul- bzw.Hochschulkooperationen mit Kultureinrichtungen. Kulturelle Bildung soll zu einem selbstverständlichen Bestandteil des Alltags werden.

  • Bildinfo
    © Oliver Borchert / stegreif

    Musikalischen Nachwuchs fördern

    Der musikalische Nachwuchs soll seine Fähigkeiten frei erkunden und entwickeln können.
    Unser Ziel ist es, dass musikalische Talente und ihre schöpferische Kompetenz stärker wahrgenommen werden – als Vorbild und Ideengeber für kreatives Handeln.
    Dazu unterstützen wir Institutionen und Initiativen zur musikalischen Talentförderung.

Kreativität öffnet neue Wege \ © Bild: iStock-1365137596

Was möchten wir mit der Förderung erreichen?

Gute Führung braucht kreativ-schöpferische Kompetenz – sie muss vor allem Ideen und Lösungen generieren. Vision der Karl Schlecht Stiftung ist es, dass Menschen in die Lage versetzt werden, ihr künstlerisch-kreatives Potenzial und damit ihre Persönlichkeit zu entfalten. Deshalb setzen wir uns im Themenfeld „Kulturelle Bildung“  für die kulturelle Bildung von Schülern und Studierenden, den künstlerischen Nachwuchs und mehr kulturelle Kompetenz in der Wirtschaft ein.

Indem wir im Bereich Kultur jungen Menschen die Entwicklung ihrer künstlerisch-kreativen Persönlichkeit ermöglichen, möchten wir dazu beitragen, dass die Menschen noch besser in der Lage sind, ihre Kreativität für die Lösung der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit einzusetzen.

Hier fördern wir Projekte, die in Baden-Württemberg und Berlin durchgeführt werden.

Geförderte Projekte

Förderbereiche

Zielgruppen

Zeitraum

Art der Förderung

Filter zurücksetzenFilter zurücksetzen

SuchenSuchen

Kulturelle Bildungentfernen

28 Treffer

Sortierung: chronologisch \ alphabetisch
  • Kulturelle Bildung

    Karajan-Akademie/ Berliner Philharmoniker

    Projektbeschreibung

    Die Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker bietet talentierten jungen Musikerinnen und Musikern die Chance, mit einem Stipendium bei den Berliner Philharmonikern ihre Fähigkeiten zu perfektionieren.  

    Musikalische Nachwuchsförderung

  • Kulturelle Bildung

    PHILMO – die rollende Erlebniswelt Orchester

    Projektbeschreibung

    PHILMO - Das multifunktionale Fahrzeug der Philharmonie Reutlingen bringt mit unterschiedlichsten Formaten und Projekten die ganze Bandbreite analoger und digitaler Möglichkeiten des Entdeckens und Erlebens von Musik und Orchester zu Kindern und Jugendlichen. Das PHILMO bildet das Herzstück der Erlebniswelt Orchester mit dem Ziel, klassische Musik auf innovative Weise für jeden erlebbar zu machen. 

    Musikalische Bildung stärken

  • Kulturelle Bildung

    Kreativ durch Achtsamkeit – gegenwART

    Projektbeschreibung

    Achtsamkeits- und Kunst-Workshopreihe „gegenwART“ für Master- und Promotionsstudierende

    mit MBSR-Experte Markus Zeh und dem Künstler und Kunstvermittler Valentin Hennig

    Vermittlung von Kreativitäts-, Achtsamkeits- und Stressmanagementstrategien im Kontext von Mindful-Leadership.

  • Kulturelle Bildung

    aed neuland Förderpreis 2025

    Projektbeschreibung

    Der aed e.V., eine von Stuttgarter Ingenieuren, Architekten und Designern gegründete Initiative, verleiht alle zwei Jahre den „neuland“-Förderpreis für junge Gestalter. „neuland“ dient als Plattform für ambitionierte Nachwuchsgestalter, die gesellschaftliche Herausforderungen erkennen.

    Interdisziplinärer Nachwuchswettbewerb im Bereich Design

  • Kulturelle Bildung

    KunstProfis

    Projektbeschreibung

    Das Projekt „Kunstprofis“ fördert das gemeinsame Erleben und Gestalten von Kunst bei Kindern: Schüler von Gemeinschaftsschulen der achten bzw.  neunten Klasse besuchen Galerien und erweitern durch Workshops ihre kreative Kompetenz. Ihre Erfahrungen geben die 25 neuen „Kunstprofis“ als Mentoren an ihre Mitschüler weiter und organisieren Kunstprojekte an ihren Schulen, um bei jüngeren Schülern die Lust an Kreativität und Kunst zu wecken.

    Mentorenprogramm von Schülern für Schüler: Vermittlung von künstlerischer Kompetenz in der Schule

Warum ist kulturelle Bildung so wichtig?

© Bild: Marcel Schwickerath, Discover, Kulturkreis der Deutsche Wirtschaft im BDI

Im Interview mit Dr. Katrin Schlecht:

Warum muss eine gute Führungskraft kreativ sein?

„Gute Führung braucht geistig wendige Menschen, die über den Tellerrand hinausschauen und vielfältige Lösungen finden können. Menschliche Kreativität halte ich deshalb für die unverzichtbare Schlüsselkompetenz – gerade im Zeitalter der Digitalisierung: Denn Maschinen können nicht kreativ denken. Nur durch kreative Menschen bleiben Wirtschaft und Gesellschaft beweglich, nur durch kreative Menschen können andere motiviert und mitgerissen werden.“

© Bild: Kulturschule Lise Meitner Gymnasium, Böblingen

Dabei hilft Kulturelle Bildung?

„Kunst und Kultur sind so vielfältig. Wer sich damit beschäftigt, trifft immer wieder auf inspirierende Ansätze, die das eigene Handeln bereichern können. Zudem ist das Feld so weit, dass man nicht selten Dingen begegnet, die man nicht auf Anhieb versteht. Damit umzugehen, ist eine wertvolle Erfahrung. Man wird sich seiner eigenen Fähigkeiten und Grenzen bewusst. Aber man beginnt auch, sich hineinzudenken, nachzufragen, zu recherchieren und dabei zu wachsen. Das stärkt Selbstreflexion und Empathie, weitet den Blick und fördert so die Persönlichkeitsentwicklung. Deshalb unterstützen wir mit unseren Projekten genau diese Begegnung.“

© Bild: Kunstmuseum Stuttgart, gegenwART 2022

Aber auch das kreative Schaffen spielt in der Führung eine Rolle?

„Natürlich, das ist unverzichtbar. Dabei lernen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, ihre eigenen Fähigkeiten kreativ einzusetzen und neue Ideen zu generieren. Das sind auch zentrale Aufgaben guter Führung.“

Abgeschlossene Projekte

Förderbereiche

Zielgruppen

Zeitraum

Art der Förderung

Filter zurücksetzenFilter zurücksetzen

SuchenSuchen

Kulturelle Bildungentfernen

10 Treffer

Sortierung: chronologisch \ alphabetisch
  • Kulturelle Bildung

    KufE - Kunst fördert Entwicklung

    Projektbeschreibung

    Unsere Kinder wachsen in einer Zeit diverser Herausforderungen auf – ein Balanceakt zwischen Leistung und Wohlbefinden. Nicht selten erwachsen hieraus Lernschwierigkeiten und Konflikte. Seit 2014 läuft an der Weiherbachschule, Grundschule in Aichtal, das Projekt „Kunst fördert Entwicklung“ (KufE), das Schüler und Lehrer bei diesem Balanceakt unterstützt.

    Einsatz kunsttherapeutischer Lehrmethoden zur Ergänzung des klassischen Unterrichts.

  • Kulturelle Bildung

    KunstCamp

    Projektbeschreibung

    Während des KunstCamps, das seit 2013 jährlich an unterschidlichen Standorten in Baden-Württemberg stattfindet, kommt der künsterlische Nachwuchs der Kunstschulen zu einem intensiven, kreativen Miteinander zusammen. Die Workshopsthemen bilden unterschiedlichste künstlerische Ansätze, Techniken und Herangehensweisen ab.

    Einwöchiges KunstCamp für Schülerinnen und Schüler (16-21 Jahre) der Kundschulen des Landesverbands der Kunstschulen Baden-Württemberg

  • Kulturelle Bildung

    Kulturpiloten - Kinder beflügeln!

    Projektbeschreibung

    Das durch das Evangelische Johannesstift Berlin getragene Projekt "KulturPiloten" wendet sich an Grundschüler aus Brennpunktbezirken Berlins. Ziel der Initiative im Rahmen der Kampagne „Kinder beflügeln“ ist es, die Grundschüler mit Kunst und Kultur in ihrer unmittelbaren Umgebung in Verbindung zu bringen und so ihre kulturelle und soziale Kompetenz zu stärken.

    Kulturelle Bildung für Grundschüler

  • „Kulturelle Bildung bedeutet für mich, offen an neue Fragen heranzugehen, assoziativ zu denken und Probleme kreativ lösen zu können.“

    Dr. Katrin Schlecht
    Vorstandsvorsitzende Karl Schlecht Stiftung

  • Kultur matters!

    Sie haben ein Kulturprojekt, das unsere Vision von Good Leadership & Kultureller Bildung von jungen Menschen unterstützt? Dann erfahren Sie hier mehr zur Förderung.