Frank Henssler - Senior-Referent Bildung

Frank Henssler verantwortet das Management schulischer Bildungsprojekte in allen fünf Themenfeldern der Stiftung und ist damit interdisziplinär tätig. Zudem ist er maßgeblich am Aufbau des Förderbereichs Technik beteiligt.Sein besonderes Interesse gilt innovativen Lehr‐Lernformaten wie z.B. Forschendes Lernen und „Learning through the arts“ sowie der Schul- und Unterrichtsentwicklung.

Mit seinem Studium als Diplom-Agrarwissenschaftler und Fachlehrer für musisch-technische Fächer bringt er viel persönliche Erfahrung und Verständnis für den schulpädagogischen Kontext mit.

Kontakt

Stiftungssitz
Karl Schlecht Stiftung
Gutenbergstraße 4 | 72631 Aichtal
Tel. +49 7127 599 606
info(at)ksg-stiftung.de

Bei Linked In vernetzen

  • Bildinfo
    © DLF 2022 (c) Martin Magunia

    „Angesichts der radikalen Veränderungen unserer Welt muss die Persönlichkeitsbildung junger Menschen verstärkt in den Mittelpunkt schulischen Bildung des 21. Jahrhunderts rücken.“

    Frank Henssler
    Senior-Referent Bildung

Förderbereiche

Zielgruppen

Zeitraum

Art der Förderung

Filter zurücksetzenFilter zurücksetzen

SuchenSuchen

95 Treffer

Sortierung: chronologisch \ alphabetisch
  • Leadership Education

    Vertrauen in Unternehmen
    Forschungsprojekt an der Goethe-Universität

    Projektbeschreibung

    Das Center for Leadership and Behavior in Organizations (CLBO) ist ein praxisorientiertes Forschungsinstitut der Goethe-Universität Frankfurt. Es vereint Wissenschaftler der Ökonomie, Psychologie und Soziologie, die interdisziplinär zu Themen des Human Resource Management forschen, lehren und beraten.

    Drei Arbeiten aus Soziologie, Psychologie und Ökonomie untersuchen die unterschiedlichen Perspektiven und Aspekte von Vertrauen in Unternehmen und die Auswirkungen auf Organisation, Menschen und gute Führung.

  • Entrepreneurship

    Entrepreneurship Talent Academy (ETA)

    Projektbeschreibung

    Das eigene Gründungstalent entdecken! Junge Menschen bringen Vieles mit, um die Welt ein Stückchen besser zu machen: Neugier, Kreativität und die Begeisterung, Dinge auszuprobieren. Die Welt der Start-ups bietet attraktive Möglichkeiten gute Ideen in die Tat umzusetzen. An dieser Stelle setzt die Stiftung der Deutschen Wirtschaft zusammen mit der KSG im Rahmen der Entrepreneurship Talent Academy (ETA) an, Jugendliche für das Unternehmertum zu begeistern und ihnen die Möglichkeit zu bieten, frühzeitig Einblicke in die Gründungswelt zu erhalten und an der Entwicklung eigener Gründungsideen zu wachsen.

    Entrepreneurship Stipendien für die Oberstufe

  • LTA

    LTA / UnternehmerTUM

    Projektbeschreibung

    Die Leadership Talent Academy (LTA) beim UnternehmerTUM in München ist ein Programm zur Vermittlung von Führungskompetenzen für junge Führungskräfte und Gründer.

    Vermittlung von Führungskompetenzen

  • Leadership Education

    TUM Speakers Series

    Projektbeschreibung

    Die TUM Speakers Series ist eine unabhängige, ehrenamtlich von Studierenden organisierte Veranstaltungsreihe, welche gleichnamige Events seit dem Jahr 1999 in München plant und, unter Beachtung der Interessenlage der Studierenden, durchführt.

    Die TUM Speakers Series bietet Studierenden die Möglichkeit, Einblicke in die Arbeitswelt und in den Werdegang von Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, also von Entscheidern und Gestaltern zu erhalten. Dies soll ihnen bestmöglich Impulse für die eigene berufliche und persönliche Entwicklung geben.

  • Ethische Wertebildung

    Akademie "Mehr Werte!"

    Projektbeschreibung

    Wir leben in einer Zeit des Wandels: unterschiedliche politische Strömungen beeinflussen die Gesellschaft, der digitale Wandel wirkt sich auf alle Lebensbereiche aus und auch die Corona-Folgen stellen den gesellschaftlichen Zusammenhalt auf eine harte Probe. Dadurch erfordert das Zusammenleben ein hohes Maß an Werten wie Toleranz und Verantwortungsbewusstsein. Allerdings findet Wertebildung nicht mehr wie früher automatisch in der Familie statt, sondern verstärkt außerhalb. Hier kommt den Schulen nun eine besondere Verantwortung zu: Sie stehen vor der Herausforderung, die Leadershipkompetenzen und Wertesysteme der Schüler*innen nachhaltig zu fördern.

    Wertebildung für Schulen aller Schularten