Frank Henssler - Senior-Referent Bildung

Frank Henssler verantwortet das Management schulischer Bildungsprojekte in allen fünf Themenfeldern der Stiftung und ist damit interdisziplinär tätig. Sein besonderes Interesse gilt innovativen Lehr‐Lernformaten wie z.B. Forschendes Lernen und „Learning through the arts“ sowie der Schul- und Unterrichtsentwicklung.

Mit seinem Studium als Diplom-Agrarwissenschaftler und Fachlehrer für musisch-technische Fächer bringt er viel persönliche Erfahrung und Verständnis für den schulpädagogischen Kontext mit.

Kontakt

Stiftungssitz
Karl Schlecht Stiftung
Gutenbergstraße 4 | 72631 Aichtal
Tel. +49 7127 599 606
info(at)ksfn.de

Bei Linked In vernetzen

  • Bildinfo
    © DLF 2022 (c) Martin Magunia

    „Angesichts der radikalen Veränderungen unserer Welt muss die Persönlichkeitsbildung junger Menschen verstärkt in den Mittelpunkt schulischen Bildung des 21. Jahrhunderts rücken.“

    Frank Henssler
    Senior-Referent Bildung

Förderbereiche

Zielgruppen

Zeitraum

Art der Förderung

Filter zurücksetzenFilter zurücksetzen

SuchenSuchen

88 Treffer

Sortierung: chronologisch \ alphabetisch
  • Kulturelle Bildung

    MOVES FOR FUTURE

    Projektbeschreibung

    Junge Menschen, vor allem Kinder, bewegen sich deutlich weniger, als es früher der Fall war. Sie haben verlernt aktiv zu sein. Dabei ist Bewegung für Kinder ein wichtiger Schlüssel für ein gesundes Leben. MOVES FOR FUTURE animiert, sich durch Tanz auszudrücken.

    Selbstwirksamkeit und Embodiment durch Tanz erleben

  • Leadership Education

    Lernen durch Engagement (LdE)

    Projektbeschreibung

    Lernen durch Engagement (LdE) bietet Schülern die Gelegenheit, Gelerntes anzuwenden und Verantwortung zu übernehmen.

    Kinder und Jugendliche planen im Unterricht gemeinnützige Projekte in ihrem Stadtteil oder ihrer Gemeinde und setzen diese mit Unterstützung von außerschulischen Partnern vor Ort um.

  • Technische Bildung

    Science Camps

    Projektbeschreibung

    Die Science Camps der KIT-Stiftung möchten Jugendlichen zwischen 13 und 18 Jahren befähigen, die technischen und gesellschaftlichen Herausforderungen der Zukunft selbstbewusst und lösungsorientiert anzugehen.

    Für 90 Jugendliche finden in den Sommerferien jeweils fünftägige Science Camps zu den Themen „Elektrotechnik“, „Klima“ und „Astroteilchenphysik“ statt. 

  • Technische Bildung

    Futurelabs

    Projektbeschreibung

    Die Futurelabs in Lauda-Königshofen sind in der Förderung junger Menschen in den Bereichen Digitalisierung, Kreativität und Handwerk aktiv. In ihrer Werkstatt können Jugendliche ab zwölf Jahren verschiedene Projekte eigenständig umsetzen, ihre Talente entdecken und ihre Fähigkeiten weiterentwickeln.

    Technische und kreative Fähigkeiten junger Menschen fördern, um sie für einen optimalen Berufsweg zu stärken.

  • Technische Bildung

    JungForschenden Kongress 2025

    Projektbeschreibung

    Der Jungforschenden Congress 2025 des Deutschen Jungforschernetzwerks – juFORUM e.V. findet dieses Jahr vom 26. bis 30. März in Stuttgart statt.

    Begeisterung für Wissenschaft & Technik fördern