Bildinfo
© HEED/ HSPF

Entrepreneurship Education

Was ist Entrepreneurship Education?

Gute Führung braucht unternehmerisches Denken und Handeln – sie soll vor allem Ziele setzen und Perspektiven eröffnen. Vision der Karl Schlecht Stiftung ist es, dass mehr Menschen ihre unternehmerischen Fähigkeiten entdecken, entfalten und einen unternehmerischen Weg einschlagen.

Deshalb setzen wir uns im Themenfeld „Entrepreneurship Education“ für das unternehmerische Denken und Handeln in der Schule ein, die Vermittlung von Gründungskompetenz und für die die Erforschung von Entrepreneurship.

Unsere Handlungsfelder

  • Bildinfo
    © iStock-1278975398

    Unternehmerisches Denken und Handeln in der Schule

    Unser Ziel ist, bei Schülern mehr Vertrauen in die eigene Schöpferkraft und ein Bewusstsein für Entrepreneurship zu schaffen. Dazu unterstützen wir Projekte, die unternehmerisches Denken vermitteln und praktische Erfahrungen mit Unternehmertum ermöglichen.

  • Bildinfo
    © iStock-1398260599

    Gründungskompetenz
    entwickeln

    Unser Ziel ist, das Gründungs-Knowhow junger Menschen zu erweitern. Sie sollen in ihrer unternehmerischen Haltung bestärkt und zur ökonomischen Selbständigkeit befähigt werden. Dazu unterstützen wir Projekte, die Gründungswissen vermitteln und die notwendige Infrastruktur in der Vorgründungsphase bieten.

© Bild: Nirmal-Rajendharkumar-1lGeOg6IULc-unsplash

Was möchten wir mit der Förderung erreichen?

Wir glauben, dass unsere sich dynamisch verändernde, von Unsicherheiten geprägte, komplexe, digitalisierte Welt zunehmend mehr unternehmerisch denkende und handelnde Menschen braucht.

Wir möchten daher Gründergeist wecken, unternehmerische Kompetenzen entfalten. Dazu beitragen, dass mehr junge Menschen „Unternehmer des eigenen Lebens“ werdenwollen.

Um das Gründungs-Knowhow junger Menschen zu erweitern, unterstützen wir Projekte, die Gründungswissen vermitteln und die notwendige Infrastruktur in der Vorgründungsphase bieten. Damit wollen wir die unternehmerische Haltung junger Gründer bestärken und sie auch zur ökonomischen Selbstständigkeit befähigen.

Mit der Förderung der Grundlagenforschung wollen wir den Erkenntnisstand zu den Erfolgsfaktoren von Entrepreneurship durch wegweisende Forschungsarbeiten erweitern.

Geförderte Projekte

Förderbereiche

Zielgruppen

Zeitraum

Art der Förderung

Filter zurücksetzenFilter zurücksetzen

SuchenSuchen

Entrepreneurshipentfernen

10 Treffer

Sortierung: chronologisch \ alphabetisch
  • Entrepreneurship

    HEED - Institute for Human Engineering & Empathic Design

    Projektbeschreibung

    Das Ziel von HEED, dem Institute for Human Engineering & Empathic Design, besteht darin, die Gründerkultur in Deutschland zu stärken und Studierenden die Entwicklung zu innovativen und unternehmerischen Persönlichkeiten zu ermöglichen. Dadurch soll ein gesellschaftlicher Wandel vorangetrieben werden, der Risikobereitschaft nicht mehr stigmatisiert, sondern als einen positiven Wert erachtet.

    Entrepreneurship Education für Studierende an der Hochschule Pforzheim

  • Entrepreneurship

    Entrepreneurship Research Award

    Projektbeschreibung

    Seit 2014 wird  der Entrepreneurship Research Award, dotiert mit 4.000€ an junge Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen verliehen.

    Preis für wissenschaftliche Arbeiten zur Erforschung der Entrepreneurship

  • Entrepreneurship

    entrepreneurshipKompass

    Projektbeschreibung

    Ideen finden, Verantwortung übernehmen und Geschäftssinn entwickeln – der  entrepreneurshipKompass zeigt angehenden Abiturienten die Perspektive auf, sich nach dem Studium beruflich selbständig zu machen. Im Rahmen des Hauptprogramms „Studienkompass“, das Schüler auf die Uni vorbereitet, fördert er in vier Tagen gezielt ihr unternehmerisches Denken und informiert sie rund um das Thema „Unternehmensgründung“. Damit ergänzt der  entrepreneurshipKompass den Studienkompass um ein wichtiges Element für eine erfolgreiche Zukunft.  

     

    Mentoringprogramm zur Berufs- und Studienorientierung für Jugendliche aus nicht-akademischen Familien. 

  • Entrepreneurship

    SkillUp - EE als neue Lehr- und Lernkultur für das 21. Jhd.

    Projektbeschreibung

    Das Projekt “Entrepreneurship Education (EE) als neue Lehr- und Lernkultur für das 21. Jhd.” in Trägerschaft von SkillUp zielt auf die Stärkung der Zukunfts-/Gestaltungskompetenzen von Schülern. Es wird das Interesse an Unternehmensgründung motiviert und ein Selbstverständnis als “LebensunternehmerIn” kultiviert, indem der unternehmerische Geist im Schulalltag, den Lebenswelten und der Allgemein- und Berufsausbildung anerkannt wird.

    Frühe Entrepreneurship Bildung bietet die Chance, Kinder und Jugendliche  umfassend in ihren Alltags- und Zukunftskompetenzen zu stärken.  

  • Entrepreneurship

    SEEd Süd

    Projektbeschreibung

    Mit SEEd (Social Entrepreneurship Education) lernen SchülerInnen das Handwerkszeug, um eigene soziale Geschäftsideen zu erarbeiten und somit einen Einfluss auf die Gesellschaft nehmen zu können.

    SEEd schafft Bildungsangebote für Schüler (primär ab Klasse 9)im Bereich Social Entrepreneurship Education 

Warum ist Entrepreneurship Education so wichtig?

 

Dr. Katrin Schlecht im Interview:Entrepreneurship Education heißt für mich, das eigene Vorgehen immer wieder kritisch zu hinterfragen, es kreativ anzupassen und so erfolgreich Ideen umsetzen zu können.“

Was macht unternehmerisches Denken und Handeln für Sie aus?
„Offenheit und Kreativität. Wer unternehmerisch denkt und handelt, versucht immer, allen anderen einen Schritt voraus zu sein. Damit das gelingen kann, muss man mit offenen Augen durch die Welt gehen. Man darf sich nicht zu sehr auf einen Weg versteifen. Stattdessen muss man ihn kreativ an veränderte Bedingungen anpassen können.“

Warum macht einen das zu einer besseren Führungskraft?
„Gute Führung muss andere mitnehmen und motivieren. Das gelingt nur, wenn man selbst
von seinem Handeln überzeugt ist. Wer flexibel bleibt und sein eigenes Vorgehen immer wieder
hinterfragt, trifft reflektierte Entscheidungen, die für andere nachvollziehbar sind. Das ist eine wichtige Basis, um als Team erfolgreich Ideen umsetzen zu können.“

Wie fördern Sie diese Kompetenz als Stiftung?
„Praxisnah. Wir sind davon überzeugt, dass Entrepreneurship Education nicht nur Theorie
vermitteln darf. Deshalb fördern wir Projekte, in denen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene eigene Ideen umsetzen und dabei erfahren können, was es bedeutet, unternehmerisch zu handeln. Nur durch eigenes Erleben kann nachhaltig Unternehmergeist geweckt werden.“

  • „Ein Entrepreneur ist, wer auf dem Weg zu seiner Vision immer wieder über sich hinauswächst und dabei andere mitzieht, so dass alle gewinnen.“

    Dipl.-Ing. Karl Schlecht
    Stifter

  • Lassen Sie Ihr Projekt fördern

    Sie möchten mit uns das Unternehmerische Denken und Handeln fördern und haben eine Projektidee? Dann hier mehr zur Förderung erfahren.