Ethische Wertebildung

Was ist Ethische Wertebildung?

Wir glauben, dass Ethische Wertebildung Voraussetzung ist, um sich in einer dynamischen Welt zurechtzufinden und die Zukunft aktiv mitgestalten zu können.

Indem wir im Bereich Ethik jungen Menschen die Entwicklung ethischen Bewusstseins und Wertedialog ermöglichen, möchten wir dazu beitragen, Vertrauen im gesellschaftlichen und geschäftlichen Miteinander zu fördern.

Denn klar ist: Wer in jungen Jahren ein Wertebewusstsein entwickelt hat, dem fällt es als Erwachsenem leichter, werteorientiert zu handeln.

 

Unsere Handlungsfelder

  • Bildinfo
    © iStock-1339835372
    iStock-1339835372

    Ethische Bildung fördern

    Die Persönlichkeitsbildung von Schülern soll sich an humanistischen Werten orientieren.Unser Ziel ist der verantwortungsvolle Umgang junger Menschen mit sich und ihrem Umfeld. Dazu unterstützen wir Schulprojekte für mehr soziale und ethische Kompetenz.

  • iStock-1400277169

    Wertedialog ermöglichen

    Der wertebasierte Dialog innerhalb und zwischen Gesellschaften soll zunehmen. Unser Ziel ist es, mehr Verständnis und Vertrauen im globalen Miteinander zu entwickeln. Dazu unterstützen wir Institutionen und Netzwerke, die den interkulturellen und interreligiösen Wertedialog ermöglichen.

Verantwortung für die Zukunft \ © Bild: iStock-1125661260

Was möchten wir mit der Förderung erreichen?

Gute Führung braucht eine ethische Wertehaltung – sie muss vor allem fair und gewissenhaft sein. Wer verantwortungsbewusste Entscheidungen treffen will, sollte daher einen gefestigten Wertekompass haben.

Vision der KSG ist es, dass weltweit durch ethische Prinzipien und ethischen Dialog Vertrauen geschaffen wird, insbesondere von den Menschen in der Wirtschaft.

Deshalb setzen wir uns für die frühe ethische Bildung an Schulen, den interkulturellen Wertedialog und ethische Standards in der Wirtschaft ein. Aber auch innerhalb und zwischen von Gesellschaften bedarf es mehr wertebasierten Dialog, um Verständnis und Vertrauen der Menschen im globalen Miteinander zu entwickeln.

Nicht zu letzt benötigt die Wirtschaft aus unserer Sicht ethische Standards, die das Ziel haben,das menschliche Miteinander in der globalen Wirtschaft zum Wohl aller Beteiligten zu verbessern. Hier sehen wir die Weltethos-Idee als vertrauensbildende Orientierungshilfe.

Geförderte Projekte

Förderbereiche

Zielgruppen

Zeitraum

Art der Förderung

Filter zurücksetzenFilter zurücksetzen

SuchenSuchen

Ethische Wertebildungentfernen

17 Treffer

Sortierung: chronologisch \ alphabetisch
  • Ethische Wertebildung

    Wirtschafts.Forscher!

    Projektbeschreibung

    Wie lassen sich Fragen der Ethik, Wirtschaft und Digitalisierung verbinden? Genau das lernen Jugendliche im Programm "Wirtschafts.Forscher!", das von der PwC-Stiftung in Kooperation mit EDUCATION Y, dem Institut für Ökonomische Bildung Oldenburg und der Karl Schlecht Stiftung durchgeführt wird.

    Ökonomische und ethische Bildung in einem interdisziplinären Lehr-und Lernprogramm mit einer ausgezeichneten digitalen Lernplattform.

  • Ethische Wertebildung

    China Centrum Tübingen (CCT)

    Projektbeschreibung

    Mit dem wirtschaftlichen Aufstieg Chinas ging eine umfassende internationale Vernetzung des Landes einher, auch mit Deutschland. Um den zunehmenden Dialog mit China zu vereinfachen und erfolgreich zusammenzuarbeiten, müssen wir insbesondere die chinesischen Wertevorstellungen verstehen, welche die Wirtschaft und Gesellschaft im gegenwärtigen China stark prägen.

    Zentrale Aufgabe des CCT ist es, die aktuell in China vorherrschenden Wertevorstellungen, ethischen Normen und Geistesströmungen zu analysieren und an eine breite Öffentlichkeit zu vermitteln.

  • Ethische Wertebildung

    Philosophieren in Baden-Württemberg

    Projektbeschreibung

    Um in unserer heutigen Welt Orientierung zu erlangen, müssen Kinder von klein auf lernen, selbstständig zu denken und zu reflektieren. Deshalb setzt sich die Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog mit ihrem Projekt „Philosophieren in Baden-Württemberg“ für die Verbreitung des Philosophierens als Bildungs- und Erziehungsprinzip ein.

    Philosphieren in der Schule

  • Ethische Wertebildung

    Campus-Debatten

    Projektbeschreibung

    Die Campus-Debatten sind studentische Redewettbewerbe, bei denen gezielt Streitgespräche zu aktuellen Themen geführt werden. Dabei müssen die Debattanten eine zugeloste Meinung verteidigen und sich in die Argumente ihrer Mitstreiter reindenken, um diese zu entkräften. Dadurch wird die Reflexion der eigenen Meinung angeregt und der Austausch gefördert.

    Wertedialog

  • Ethische Wertebildung

    Wittenberg Zentrum für Globale Ethik

    Projektbeschreibung

    Was zeichnet gute Führung aus? Welche gesellschaftliche Verantwortung tragen Unternehmer? Und wie wirtschaftet man ethisch? Die Stipendiaten des Doktorandenkollegs "Ethik und gute Unternehmensführung" am Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik (WZGE) forschen drei Jahre lang zu Fragen wie diesen.

    Förderung des Doktorandenkollegs

Warum ist ethische Wertebildung so wichtig?

Unser Stifter Karl Schlecht erklärt, was Ethische Wertebildung bedeutet und weshalb sie einen so hohen Stellenwert für die Stiftung hat.

„Ethische Wertebildung bedeutet für mich, durch lebenslanges Lernen die menschlichen Qualitäten zu fördern, die wertebewusstes Handeln und damit Vertrauen schaffen.“

Was hat Sie zur Auseinandersetzung mit ethischen Werten, insbesondere dem Wert Vertrauen, inspiriert?

„Inspiriert haben mich die Weltethos-Idee und der Ansatz und das Denken von Erich Fromm. Motiviert hat mich die erfolgswirksame Bedeutung von Vertrauen und Vertrauenskultur durch mein lebenslanges Lernen in eigener unternehmerischer Verantwortung als Gründer und Inhaber des weltweit agierenden Betonpumpenherstellers Putzmeister. Ohne Vertrauen kauft kein Kunde ein Produkt.“

Warum ist ethische Wertebildung so wichtig?

„Mein Ziel ist es, eine für anhaltenden Erfolg notwendige, auf Vertrauen basierende Unternehmenskultur in den Firmen zu festigen sowie mehr Verantwortliche in Unternehmen
für ethisches Handeln zu gewinnen.“

Wie sieht Ihr Vertrauens-Kodex, die 5-Fragen Probe aus?

1. Ist es wahr? (Bin ich wahrhaftig, integer?)
2. Bin ich ehrlich? (aufrichtig, offen, kommunikativ?)
3. Ist es fair für alle Beteiligten? (anständig, gerecht?)
4. Wird es Freundschaft und guten Willen fördern?
5. Wird es dem Wohl aller Beteiligten dienen?
Das schafft Vertrauen und ist für mich auch die Grundlage unseres übergeordneten Stiftungsziels, der Förderung von „Good Leadership“ und meinem Motto, dem „Suchen und Fördern des Guten schlechthin“.

  • „Ethische Wertebildung heißt für mich, durch lebenslanges Lernen die menschlichen Qualitäten zu fördern, die wertebewusstes Handeln
    und damit Vertrauen schaffen.“

    Dip.-Ing. Karl Schlecht
    Stifter

  • Lassen Sie Ihr Projekt fördern

    Sie haben eine Idee für ein Projekt, das zur ethischen Wertebildung oder interkulturellem Wertedialog beiträgt? Hier erfahren Sie mehr zur Förderung.