Seit der 2. Fachtagung im Herbst ist viel passiert zum Thema Lernen durch Engagement (LdE). Eine damalige Forderung lautete mehr Sichtbarkeit für das Thema, aber auch mehr Engagement. Denn noch fristet das Thema LdE mehr oder weniger ein Nischendasein in den Bildungsplänen der deutschen Schulen.
Umso erfreulicher ist es, dass seit der letzten Tagung neue Aktivitäten in der Fortführung zu LdE gestartet wurden. So finden im Juni Workshops zu LdE mit den Bildungsbüros der Bildungsregionen in Baden-Württemberg statt. Es werden aktuell Praxisbeispiele für LdE erarbeitet und LdE wird konkret in die Lehrerbildung an verschiedenen Standorten eingebettet. Zu guter Letzt befindet sich gerade eine LdE-Publikation für Schulleitungen im Entstehen, die sodann allen interessieren Schulen zur Verfügung gestellt werden kann.
LdE macht auch im wahrsten Sinne des Wortes Schule und neue Lernreinrichtungen schließen sich dem Konzept an, wie z.B. das Otto-Hahn-Gymnasium in Ostfildern, das zugleich auch eine Kulturschule im gleichnamigen Landesprogramm in Baden-Württemberg ist.
LdE am Otto-Hahn Gymnasium Nellingen
Hier konnte Frank Henssler, verantwortlicher Senior-Referent Bildung, am 3. Mai vor Ort einen persönlichen Eindruck bekommen, wie faszinierend die Wirkung von LdE im Unterricht ist: LdE wird dort erstmalig seit dem Schuljahr 2023/24 ganzjährig im Rahmen eines Seminarkurs in der 11. Klasse umgesetzt.
In der Auswertungsstunde präsentierten sich die Schülerinnen und Schüler gegenseitig ihre (sehr professionell aufbereiteten) digitalen Booklets, in denen der Verlauf und die Ergebnisse ihrer Engagement-Projekte festgehalten und reflektiert wurden.
In Zusammenarbeit mit verschiedensten außerschulischen Partnern haben sich die rund 20 Schülerinnen und Schüler des Seminarkurses z.B.
- in einer Kita engagiert und die Bewegung und Koordination von Kindern gefördert,
- in einem Seniorenheim mit älteren Menschen den Umgang mit dem Smartphone trainiert,
- in Grundschulen für die Sprach- und Lernförderung eingesetzt
- in einem Waldheim umweltpädagogische Tage durchgeführt.
Martina Alber & Stefan Huber, die beiden Lehrkräfte des Seminarkurses: "Wir waren sehr begeistert!" Der Tenor der SchülerInnen und Schüler war insgesamt: "herausfordernd und lehrreich" aber auch "Ich würde es nochmals machen".
Das Gymnasium plant LdE als Seminarkurs fortzuführen und künftig auch das Sozialpraktikum, um Elemente von LdE zu erweitern. Hier geht es zur News des Gymnasiums: Karl Schlecht Stiftung am OHG - Schülerinnen und Schüler präsentieren Projekt für soziales Engagement (ohg-ofi.de)
Stimmen zu LdE
Aktuell sind 31 Schulen im LdE-Netzwerk in Baden-Württemberg aktiv. 2023 wurden insgesamt 25 LdE-Projekte in Schulen durchgeführt wurden. Das ist zwar schon gut, aber noch nicht genug finden die Befürworter. Jetzt geht es jedoch darum, die Vorteile von LdE noch viel mehr Lehrkräften zu verdeutlichen.
Die positiven Lernerfahrungen, die Schüler mit LdE machen, werden von vielen Lehrern, die diese Lernform anwenden, bestätigt. Wir haben dazu Stimmen und Meinungen von Lehrkräften bei der zweiten Landestagung eingesammelt.
Unsere erste Frage lautete: Welche Vorteile hat LdE im Vergleich zu traditionellen Lernmethoden?
„Die Schüler merken, dass sie selbstwirksam sind. Sie merken, dass sie etwas bewirken können."
Christina Matthis, Zarduna-Schule
Christina Matthis, Zarduna-Schule, Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum Kirchzarten: „Die Schüler merken, dass sie selbstwirksam sind. Sie merken, dass sie etwas bewirken können. Die Leute sind oft begeistert, wenn Schüler etwas Größeres auf die Beine stellen und sich engagieren. Wenn sie merken, dass sie etwas tun und bewegen können, dann geht das vielleicht auch in politisches Denken über, das man auch da etwas bewegen kann, wenn einem etwas nicht passt. Das wäre Demokratieerziehung. Wenn wir im Klassenzimmer sitzen und nur dort lernen, dann ist das ein sehr isoliertes Lernen. Wenn wir das aber verknüpfen und verbinden mit Lernen außerhalb, mit Interaktion mit anderen Menschen, dann entsteht ein Netzwerk, welches dem Schüler auch hilfreich sein kann.“
Kirsten Gockel, Martin-Gerbert-Gymnasium, Horb am Neckar: „Die Schüler und Schülerinnen machen einen unglaublichen Sprung in ihrer Persönlichkeitsentwicklung. Die erfahren sich in einer Selbstwirksamkeit, die im normalen Unterricht nicht so möglich ist. Sie lernen auch soziale Kompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit und gewinnen unheimlich an Selbstvertrauen, dadurch dass sie selbst aktiv sind.“
Siglinde Mack, Realschule Osterburken: „Auf jeden Fall im Bereich soziale Skills bringt sie LdE weiter. Sie lernen Verantwortung zu übernehmen, mit Mitmenschen umzugehen, sie werden besser in der Kommunikation. Sie lernen im Team zu arbeiten, sie lernen planerische Aufgaben zu übernehmen, in diesen Bereichen haben wir auf jeden Fall eine Stärkung.“
Eine weitere Frage zielte darauf ab, zu erfahren, welche Rolle die Lehrer beim Engagement basierten Lernen von Schülern spielen. Sind sie passive oder aktive Teilnehmer?
Christina Matthis, Zarduna-Schule, Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum Kirchzarten: “Sie nehmen eine große Rolle ein. Man muss mit Vorbildfunktion voran gehen, man muss schauen, was man mit den Schülern machen kann, ja nach Schullage, ob man in der Stadt oder auf dem Land ist.”
Kirsten Gockel, Martin-Gerbert-Gymnasium, Horb am Neckar: "Sie haben eine bedeutende Rolle, motivierende und unterstützende Rolle, aber es ist eher die begleitende und weniger die anleitende Rolle, würde ich sagen.”
Siglinde Mack, Realschule Osterburken: "Sie spielen eine wichtige Rolle, weil sie die Initiatoren sind, die die Schüler in ein Engagement bringen.”
Johanna Fort, LdE-Kompetenzzentrum IN VIA, Freiburg: “Da gibt es mehrere Rollen. Zunächst einmal braucht es eine bestimmte Bereitschaft und einen gewissen Mut sich auf etwas Neues einzulassen, das einmal vorweg. Die Haltung der Lehrer ist sehr wichtig. Bei der Rolle der Lehrer ist es viel mehr eine Begleitung, ein Coaching, eine Unterstützung beim Lernen. Das spannende am LdE ist nicht der theoretische Input, sondern das vertiefte Lernen durch die eigene Erfahrung. Das ist für manche Lehrer gar nicht so leicht, denn sie nehmen hierbei nicht die Rolle des Wissenden ein, sondern müssen raus gehen und die Rolle des Begleitenden spielen. Eine Frage, die wir in den Fortbildungen immer stellen, ist: Wieviel seid ihr bereit die Schülerinnen und Schüler partizipieren zu lassen? Wieviel könnt ihr abgeben?”
Weitere Informationen zum Thema Lernen durch Engagement gibt es hier
Der 3. LdE-Fachtag in Baden-Württemberg wird am 24. Oktober 2024 stattfinden. Informationen zur Veranstaltung finden sich auf der Webseite von LdE.