KSG: „Nehmen wir mal an, ich habe ein junges Startup gegründet und befinde mich im Aufbau. Wie kann mir eine Teilnahme an der LTA Heilbronn bei Campus Founders in meiner jetzigen Phase weiterhelfen?“
Simone Harr: „Das Programm begleitet Gründerinnen und Gründer in ihrer neuen Rolle als Führungskraft. Denn, wenn ein Startup wächst, ist das natürlich erfreulich, aber es kann auch schnell zu einer überfordernden Situation werden. Vor allem wenn Angestellte zum Gründungsteam hinzukommen, entstehen neue Verantwortungen, Erwartungen und Aufgaben. Die LTA hilft dabei das Team, aber auch sich selbst zu führen und die neue Rolle gut auszufüllen.“
KSG: „Vor welchen Schwierigkeiten stehen die meisten Startups in der frühen Phase? Sind das immer ähnliche Probleme oder kann man das nicht vergleichen?“
Simone Harr: „Startups haben in der frühen Phase mit vielen verschiedenen Herausforderungen zu kämpfen – sei es mit der Finanzierung, dem Vertrieb oder rechtlichen Aspekten. Dabei geht das Thema „Leadership“ oft unter. Doch gerade das Fehlen von guter Führung und das Management eines Teams sind häufige Gründe, warum Startups scheitern.“
KSG: „Welche Themenfelder beinhaltet das Programm und was erwartet die Teilnehmer darin?“
Simone Harr: „Unser Programm beginnt bei den Gründerinnen und Gründern selbst. Denn nur wer sich selbst führen kann, kann auch ein Team gut führen. Auch das Thema Resilienz spielt bei uns eine große Rolle sowie der Umgang mit Konflikten und die Einführung einer wertschätzenden Kommunikation. Startup Teams arbeiten zudem oft remote, was das Teambuilding und den Aufbau einer gemeinsamen Kultur erschweren kann. Daher sind weitere Themen bei uns agiles Teambuilding und digitales Leadership.“
KSG: „Das neue Format beinhaltet Workshops, Online-Sessions, Digital Leadership Simulation, persönliches Coaching und ein Buddy Programm. Über welchen Zeitraum erstrecken sich die Angebote, bleibt nebenbei noch Zeit das eigene Startup im Auge zu behalten?“
Simone Harr: „Das Programm erstreckt sich über drei Monate und wird sich nachhaltig für die Teilnehmenden selbst, ihr Team und ihr Business auszahlen. Wir haben das Programm sowohl auf die inhaltlichen als auch auf die zeitlichen Bedürfnisse der Gründerinnen und Gründer zugeschnitten. Wichtig für den Lernerfolg ist der persönliche Austausch der Teilnehmenden untereinander und das gemeinsame Lernen in der Peer-Group, deshalb müssen sie auch bereit sein die Zeit aufzubringen und bei den acht Workshops in Heilbronn persönlich vor Ort sein. Hier profitieren die Gründerinnen und Gründer zudem vom dynamischen Startup-Ökosystem, das aktuell in Heilbronn entsteht und europaweite Beachtung findet. Alle weiteren Formate finden online statt – so dass genug Zeit für das Startup bleibt.“