Technische Bildung

Science Camps

Bildinfo
© TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum, Foto: Laila Tkotz

Die Science Camps der KIT-Stiftung möchten Jugendlichen zwischen 13 und 18 Jahren befähigen, die technischen und gesellschaftlichen Herausforderungen der Zukunft selbstbewusst und lösungsorientiert anzugehen.

  • Projektpartner:
  • Thema:

    Für 90 Jugendliche finden in den Sommerferien jeweils fünftägige Science Camps zu den Themen „Elektrotechnik“, „Klima“ und „Astroteilchenphysik“ statt. 

  • Zielgruppe:

    Schülerinnen/Schüler

  • Art der Förderung:

    Ferienprogramm

  • Zeitraum/Dauer/Fristen:

    Pilotförderung von 02/2025 bis 01/2026. Die Camps finden in den Sommerfweien statt. Bewerbungen für die Camps über die Webseite des Projektpartners. 

  • Information und Bewerbung:
© Bild: TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum, Foto: Laila Tkotz
© Bild: © TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum.
© Bild: © TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum, Foto: Laila Tkotz

Das von der KIT-Stiftung initiierte und getragen Projekt Science Camps@TRIANGEL zielt darauf ab, Jugendliche im Alter von 13 bis 18 Jahren für technische Berufe und MINT-Themen zu begeistern.

Die Science Camps möchte die Jugendlichen befähigen, die technischen und gesellschaftlichen Herausforderungen der Zukunft selbstbewusst und lösungsorientiert anzugehen.

Im Mittelpunkt steht die Förderung technischer Kompetenzen, unternehmerischen Denkens und Handelns sowie die Förderung von "Future Skills".

In den Science Camps sollen die Jugendlichen erleben, wie technische Innovationen zur Lösung großer globaler Herausforderungen (z.B. Klimawandel) oder zur Beantwortung grundlegender Fragen der Wissenschaft (z.B. Astroteilchenphysik) beitragen.

Science Camps in 2025

Für 90 Jugendliche finden in den diesjährigen Sommerferien jeweils fünftägige Science Camps zu den „Elektrotechnik“, „Klima“ und „Astroteilchenphysik“ statt.

  • Science Camp Elektrotechnik: Automatisierung im Alltag (Für Jugendliche von 14 bis 16 Jahren) Die Jugendlichen programmieren mit Arduino, experimentieren mit Sensoren und Aktoren und setzen ihr eigenes Projekt um. Außerdem besuchen sie das Unternehmen Siemens, um mehr über die Berufe zu erfahren, die sich mit elektronischen Themen befassen. Im Science Camp Elektrotechnik tauchen sie in die Welt der Automatisierung ein!

  • Science Camp (Astro-) Teilchenphysik mit Besuch am CERN (Jugendliche ab 16 Jahren) Lernen die Jugendlichen die Welt der Teilchenphysik kennen! Das Science Camp (Astro-) Teilchenphysik beginnt mit einer Einführung am KIT, es folgen drei Tage am CERN. Die Teilnehmenden können dort und am KIT selbst experimentieren und einen Teilchendetektoren bauen.

  • Science Camp Klima und Umwelt (Jugendliche der Klassenstufen 7 bis 10) Hier untersuchen die Teilnehmenden, welchen Einfluss der Mensch und die Stadt auf das Klima haben – mit Experimenten, Recherchen und eigenen Datenerhebungen. Im Science Camp Klima & Umwelt tauchen sie mitten in die spannende Welt der Klimaforschung ein.

Ähnliche Projekte