Die 23. Bucerius Summer School on Global Governance fand vom 16. bis 26. August 2024 zwischen Hamburg und Berlin statt. Das Jahresthema ‚Threats of a Bipolar World’ diskutierten 56 Teilnehmende aus über 30 Ländern mit ausgewählten Experten in einem sehr dichten Programm. Die KSG ist seit 2023 Juniorpartner dieses international rennomierten Programmes der Zeit-Bucerius-Stiftung.
Von KI- und Klimaherausforderungen bis hin zu lokalen Kriegssituationen (Ukraine, Gaza, Sudan) und globalen geopolitischen Krisen haben die Teilnehmer einen Überblick über ‚Global Governance‘ im 21. Jahrhundert definitiv bekommen. Zum ersten Mal in der Geschichte der Bucerius Summer School gab es deutlich mehr weibliche als männliche Teilnehmende.
Zu den Highlights des Stipendienprogramms gehörten Gespräche mit dem deutschen Wirtschaftsminister und Vizekanzler, Robert Habeck und dem Chef des deutschen Bundeskanzleramtes, Wolfgang Schmidt. Die diesjährige Abschlussrede hielt der indische Politiker und Schriftsteller Shashi Tharoor.
Seitens der KSG wurde als Programmpunkt eine Podiumsdiskussion zum Thema ‚Human Dimensions of Global Leadership‘ abgehalten. Am 22. August diskutierten KSG-Kuratoriumsmitglied Prof. Dres. Klaus Leisinger, Dr. Lisa Schmalzried, Direktorin des Doktorandenkollegs am Wittenberg Zentrum für Globale Ethik (WZGE) und Interims-Professorin an der Universität Hamburg, sowie Prof. Thomas Kühn, Erich Fromm-Professor an der International Psychonalytic University (IPU), lebhaft mit den Teilnehmern.
Der ‚KSG Leadership Tag‘ wurde von KSG-Referent Dr. Jonathan Keir konzipiert: „Uns als Stiftung war es wichtig, dass die Teilnehmer sich nicht von den vielfaltigen Governance-Herausforderungen der heutigen Zeit überfordert fühlen. Sie sollten auch Zeit und Raum haben, sich zu fragen, welche aktive Rolle sie in dieser Welt und in ihren jeweiligen Organisationen spielen können. Unser Leadership-Tag wurde von den Teilnehmern als echte Bereicherung des Programms wahrgenommen.“
Eine Teilnehmerin aus dem NGO-Bereich hat ihre Erfahrung so zusammengefasst: „Ich kam mit etwas Zynismus zur Bucerius Summer School. Nachdem ich eine Weile in diesem Bereich gearbeitet hatte, und hatte das Gefühl, dass ich einen Teil meiner Motivation und Perspektive verloren hatte. Aber die Gespräche haben meinen Sinn für Zielstrebigkeit wieder geweckt und mich daran erinnert, warum meine Arbeit wichtig ist.“
Die Bucerius Summer School hat das Ziel, junge Führungskräfte (zwischen 28-35 Jahren) aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Medien zusammenzubringen. Über die Vorteile des großen Alumni-Netzwerks (über 1000 Mitglieder) hinaus, bietet die Summer School den Teilnehmern eine wichtige Möglichkeit, einen Blick in die Alltagswelt von Führungskräften in anderen gesellschaftlichen Sektoren zu werfen und die ‚Silo-Mentalität‘ des Berufslebens in bürokratischen Strukturen zu überwinden. Nur durch mit kritisch-konstruktive Zusammenarbeit zwischen Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Medien - werden Global Governance-Herausforderungen im 21. Jahrhundert überhaupt adressiert werden können.
Der KSG war besonders wichtig in diesem Jahr mehr Teilnehmer aus der Wirtschaft zu gewinnen. Zum ersten Mal konnten u.a. zwei Alumni der Leadership Talent Academy (LTA) teilnehmen. LTA-Karlsruhe Alumnus und Startup-Gründer André Siegl hat seine Erfahrung so zusammengefasst:„Die Summerschool war für mich eine wahnsinnig lehrreiche und wertvolle Erfahrung! Sichtweisen aus den unterschiedlichsten Winkeln der Welt zu bekommen, die einen die eigenen Denkmuster hinterfragen lassen, inspirierende Menschen aus verschiedenen Arbeitsbereichen kennen zu lernen, tiefe, fundierte Gespräche zu führen, beziehungsweise bei diesen zuhören zu dürfen – all das hat die Bucerius Summer School für mich zu einem durchaus nachhaltig prägenden Erlebnis gemacht.“
Organisiert wurde die Veranstaltung von der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS durch Sascha Suhrke und Orga-Team, sowie Deans Georg Mascolo und Eberhard Sandschneider, die das Jahresthema ‚Threats of a Bipolar World‘ gesetzt und die meisten Gespräche moderierten.