3, 2, 1 – seit heute ist eine neue Leadership Talent Academy (LTA) am Start: die LTA / Online! Das hybride Leadership-Grundlagenprogramm ist aus den vier Präsenz-LTA’s hervorgegangen. Ziel: eine Kombination aus Präsenzformat und Blended Learning, das allen Führungsinteressierten zwischen 22 und 30 Jahren offensteht.

„Die hohe Nachfrage nach Stipendien hat uns darüber nachdenken lassen, wie wir die LTA noch mehr jungen Menschen zugänglich machen können.“
Dr. Philipp Bocks
Vorstand KSG
Der große Zuspruch, den die LTA’s an den Standorten Karlsruhe, München, Heilbronn und Tübingen haben, führte zur Überlegung, wie dieses Erfolgsprogramm in den digitalen Raum transferiert werden kann. Mit dem ersten Durchlauf der LTA / Online startet die KSG ein Pilotprojekt, das bei Erfolg verstetigt und ausgebaut werden soll.
„Mit acht LTA-Durchgängen an vier Standorten pro Jahr ist die LTA bereits ein breit aufgestelltes Programm mit herausragenden Exzellenz-Partnern in der Umsetzung“, so Dr. Philipp Bocks, Vorstand der KSG. „Allerdings haben diese LTA’s klar definierte Zielgruppen: MINT-Studierende, Wissenschaftler, Start-Ups und Young Professionals. Bewerbungen kamen aber auch aus vielen anderen Bereichen und die hohe Nachfrage nach Stipendien hat uns darüber nachdenken lassen, wie wir die LTA noch mehr jungen Menschen zugänglich machen können.“




„Die LTA in den hybriden Raum zu verschieben, war da eine logische Konsequenz“, so Katharina Springwald, die verantwortliche Senior-Referentin. Sie hat gemeinsam das Konzept zur hybriden LTA mit den Referenten erarbeitet, den technischen Partner für die Umsetzung gefunden und in den letzten Wochen, die Inhalte für die digitalen Lerneinheiten mit konzipiert.
Die LTA / Online besteht aus drei Themenbereichen:
- Präsenz-Workshops zu den Modulen „Führung und Selbstführung“ und „Business Ethics“
- Online-Learning-Bausteine
- Personal Coaching
„Die LTA Online ist ideal für junge Leute mit ersten Führungserfahrungen aus Ehrenamt oder Beruf, die ihre Führungskompetenzen mit einem Programm erweitern wollen, dass gut in ihren Alltag passt“, sagt Katharina Springwald.
„Alles Know-How aus den über 20 LTA-Durchgängen und den letzten 5 Jahren fließt hier ein. Wir sind sehr dankbar, dass wir mit Simone Ramelsberger und Prof. Dr. Dres. Klaus Leisinger zwei Top-Referenten aus dem LTA-Netzwerk gewinnen konnten. Und mit der Akademie der Hochschule Pforzheim hat die KSG einen versierten Umsetzungspartner für die Lernplattform an ihrer Seite. Schon die Umsetzung der digitalen Bausteine für das Blended Learning hat super viel Freude gemacht. Nun sind wir gespannt, auf die Bewerbungen und ob das Programm bei den Teilnehmenden genauso gut ankommt, wie wir uns das vorgestellt haben.“
Hier geht es zur Ausschreibungsseite und zur Bewerbung
Facts & Figures:
- Anzahl Stipendienplätze: 25
- Bewerbungszeitraum #1: 14. Februar bis 16. März 2025
- Digitaler Q & A Abend: 19. Februar 2025
- LTA / Online: vom 03. April bis 23. Juni 2025
- Kosten / Beteiligung: Vollstipendium der KSG (lediglich die Reisekosten zu zwei Präsenzworkshops fallen für die Teilnehmenden an)