Aktuelles

Die Liebe zum Tun…Good Leadership im FILUM

Bildinfo
© FILUM
25.03.2025

Getreu Karl Schlechts Leitsatz „Liebe zum Tun“ hat der Förderverein des FILUMs zusammen mit der Musikschulleitung und dem ganzen Musikschulteam ein bewegendes Programm im Gedenken an den Stifter aufgesetzt. Das FILUM war immer eines seiner Herzensprojekte.

Anlässlich der Gedenkfeier hatten wir im September um Spenden an den Förderverein statt um Blumen gebeten, viele Wegbegleiter von Karl Schlecht waren dem auf sehr großzügige Weise nachgekommen.

Das Stipendienprogramm „Liebe zum Tun“: Förderung der (musikalischen) Persönlichkeit von Kindern und Jugendlichen: Mit diesem Stipendienprogramm will das FILUM allen Schülerinnen und Schülern der Musikschule die einzigartige Möglichkeit bieten, weit über das Erlernen eines Instruments oder der Stimme hinauszuwachsen. Ziel ist es, die individuelle (musikalische) Persönlichkeit zu entwickeln, die eigene Kreativität und das musikalische Potenzial voll zu entfalten und die Neugier auf die Welt der Musik zu wecken.

Hier geht es um eine ganzheitliche Förderung, die alle Facetten des Musizierens umfasst und die Basis für eine inspirierte und selbstbewusste Musikerpersönlichkeit legt.

Die Stipendien im Überblick:

Hören, Sehen und Erleben

  • Hörerlebnis: Besuch von Konzerten
  • Backstage-Erlebnisse: Probenbesuche beim Profiorchester
  • Handwerk trifft Klang: Instrumentenbau hautnah erleben
  • Musikalische Weltreise: Interkulturelle Instrumentenabenteuer

Starke Musik braucht einen starken Körper und Geist

  • Stark im Kopf: Mentaltraining
  • Bühne frei! Auftrittstraining für große Momente
  • Rhythm is it: Bodypercussion und Rhythmustraining
  • Fit fürs Leben mit Musik: Gesundheitsstipendium für Musiker*innen

Trockene Theorie? Von wegen!

  • Lebendige Musikgeschichte
  • Dein Sound, dein Stil: Improvisationsworkshop
  • Tonstudio-Talente: Audioproduktion leicht gemacht
  • Organisation ist alles: Musik- und Kulturmanagement

Ablauf des Stipendienprogramms: Alle Schülerinnen und Schüler der Musikschule FILUM können sich bis zum 30.04.2025 für das Stipendium ihrer Wahl bewerben. Je nach Anzahl der Bewerbungen bietet das FILUM entweder individuelles Coaching, Kleingruppen- oder Großgruppen-Workshops an, die den Teilnehmenden ein intensives und gemeinschaftliches Lernerlebnis ermöglichen.

Darüber hinaus realisiert das FILUM mit den Spenden ein Leadership Programm für die 15 Fachbereiche des FILUMs, die jeweils ein Budget zur flexiblen Nutzung erhalten. Das ist ein außergewöhnliches Zeichen der Wertschätzung der Musikschulleitung und des Fördervereins für die Expertise der Fachbereichsleitungen.

Zusätzlich dienen die Spenden der Beschaffung von Instrumenten und Aufnahmetechnik für ein Tonstudio, um das neue Angebot „Audioproduktion und Sounddesign“ professionalisieren zu können.

„Mit den großzügigen Spenden durch die Gedenkfeier können wir noch intensiver als bisher die musikalische Persönlichkeitsentwicklung unserer Schülerinnen und Schüler fördern", sagt Katrin Bleier, Leiterin der Musikschule. „Wir sind sehr dankbar und froh, solch kreative und außergewöhnliche Angebote wie in unserem einzigartigen Stipendienprogramm ermöglichen zu können und freuen uns, wenn möglichst viele junge Musikerinnen und Musiker niedrigschwellig davon profitieren – unabhängig von ihren finanziellen Voraussetzungen. So wird echte Begeisterung fürs Musizieren entfacht“

Brigitte Schlecht, die Frau unseres Stifters und Kuratoriumsmitglied, ist tief berührt von den tollen Ideen, mit denen das FILUM den Geist unseres Stifters weiterträgt. Für sie ist Musizieren „Ausdruck von Tun, Können und Einfühlungsvermögen“. 

Und Karl Schlecht sagte einmal: „In allen Kulturen gibt es seit jeher Musik. Nicht umsonst ist Musik überall der wunderbare Begleiter aller religiösen und persönlichen Ereignisse im Leben. Musik ist eine Weltsprache.“  

Wir sagen herzlich Danke an alle Spender, die das möglich gemacht haben, das FILUM und den Förderverein! Schöner hätte das Team des FILUM unserem Stifter im Jahr des 50. Musikschuljubiläums nicht gedenken können!