Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka ist der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft. Der 1961 in Oldenburg geborene Maschinenbauingenieur führte bis 2023 das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) als dessen Präsident und gestaltete die deutsche Forschungslandschaft als Vizepräsident für den Forschungsbereich Energie der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e. V. (HGF) entscheidend mit.
Prof. Hanselka studierte Allgemeinen Maschinenbau an der Technischen Universität Clausthal. Im Anschluss war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) tätig. 1992 promovierte er an der Technischen Universität Clausthal und verantwortete in den Folgejahren beim DLR verschiedene, auch internationale Forschungsprojekte.
Akademischer und beruflicher Werdegang
- Seit 2023 Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft e. V.
- 2013–2023 Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)
- 2013–2023 Vizepräsident des Forschungsbereichs Energie der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e. V. (HGF)
- 2011–2013 Vizepräsident der Technischen Universität Darmstadt
- 2006–2012 Mitglied des Präsidiums der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. sowie Vorsitzender des Verbunds Werkstoffe, Bauteile
- 2001–2013 Direktor des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF in Darmstadt
- 2001–2013 Professor an der Technischen Universität Darmstadt, Leiter des Fachgebiets Systemzuverlässigkeit und Maschinenakustik (SzM)
- 1997–2001 Professor an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg, Inhaber des Lehrstuhls Adaptronik / Leiter der Arbeitsgruppe Experimentelle Mechanik
- 1995–1997 Abteilungsleitung Adaptronik am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), Braunschweig
- 1993–1995 Leiter der Arbeitsgruppe Naturfaserverstärkte Kunststoffe im Automobil- und Fahrzeugbau am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), Braunschweig
- 1992 Promotion an der Technischen Universität Clausthal
- 1988–1992 Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) in Braunschweig mit dem Themenschwerpunkt Leichtbau/Faserverbunde
- 1981–1988 Studium Allgemeiner Maschinenbau an der Technischen Universität Clausthal
Ämter (Auswahl)
- Seit 2025 Sprecher der Allianz der Wissenschaftsorganisationen
- Seit 2023 Allianz der Wissenschaftsorganisationen, Mitglied
- Seit 2023 Deutsche Forschungsgemeinschaft e. V. (DFG), ständiger Gast im Senat
- Seit 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), Senatsmitglied
- Seit 2023 Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e. V. (HGF), Gast im Senat
- Seit 2023 Kuratorium des Deutschen Zukunftspreises, Mitglied
- Seit 2023 Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e. V., Ex-officio-Kurator
- Seit 2023 Stiftungsrat der Fraunhofer-Zukunftsstiftung, Vorsitzender
- Seit 2023 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V., ständiger Gast im Senat
- Seit 2023 Weizenbaum Institut e. V., Kuratoriumsmitglied
- Seit 2023 Zukunftsrat des Bundeskanzlers, Teilnehmer
- 2019–2023 Wissenschaftsplattform Klimaschutz des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), Mitglied im Lenkungskreis
- 2019–2021 Hightech-Forum, zentrales Beratungsgremium der Bundesregierung zur Umsetzung der Hightech-Strategie 2025, Mitglied im Beratungsgremium, Sprecher für das Beratungsthema Agilität des Innovationssystems
- Seit 2018 Plattform Lernende Systeme des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), Mitglied im Lenkungskreis
- 2018–2022 AiF − Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen »Otto von Guericke« e. V., Vizepräsident
- Seit 2017 Technische Universität Clausthal, Mitglied des Hochschulrats
- 2017–2019 CESAER − Conference of European Schools for Advanced Engineering Education and Research, Mitglied im Board of Directors
- 2016–2023 Steinbeis-Stiftung für Wirtschaftsförderung (StW), Mitglied im Kuratorium
- 2015–2020 Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme, Mitglied im Kuratorium
- Seit 2014 Deutsche Messe, Mitglied im Ausstellerbeirat und Fachmessebeirat
- Seit 2014 Forum für Zukunftsenergien e. V., Mitglied im Kuratorium
- Seit 2009 acatech − Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, Mitglied
“Good Leadership bedeutet für mich, eine Vision zu haben und diese mit anderen zu teilen.”
Prof. Dr.-Ing Holger Hanselka