Jessica Kuntz - Referentin Entrepreneurship Education

Jessica Kuntz verantwortet das Management der Projekte im Förderbereich Entrepreneurship Education.

Nach ihrem Bachelor-Studium „International Business & Intercultural Studies“ in Heilbronn und London schloss sie an der Universität Hohenheim den Master of Science in Management mit Schwerpunkt „Wirtschafts- und Unternehmensethik“ ab.

Wie werteorientiertes Wirtschaften gelingen kann und wie Gründungen zu einer nachhaltigen, sozialen und fairen Zukunft beitragen können, sind Themen, die sie besonders interessieren.

Kontakt

Stiftungssitz
Karl Schlecht Stiftung
Gutenbergstraße 4 | 72631 Aichtal
Tel. +49 7127 599 256
info(at)ksfn.de

--> Auf Linked In vernetzen

  • Entrepreneurship

    „Jungen Menschen gemeinsam „Sandboxes für Unternehmergeist“ zu ermöglichen, ist was mich begeistert. Unsere Projekte im Bereich Entrepreneurship Education sollen Jugendlichen und jungen Erwachsenen Freiräume geben, um sich selbst unternehmerisch auszuprobieren und eigene Stärken zu entdecken.“

    Jessica Kuntz
    Referentin Entrepreneurship

Förderbereiche

Zielgruppen

Zeitraum

Art der Förderung

Filter zurücksetzenFilter zurücksetzen

SuchenSuchen

84 Treffer

Sortierung: chronologisch \ alphabetisch
  • Leadership Education

    MAGIS. School for life

    Projektbeschreibung

    Das entscheidende Erfolgskriterium guter Führungskräfte ist die Fähigkeit, den enormen Spannungen, Konflikten und Unwägbarkeiten im Führungsalltag persönlich gewachsen zu sein. Viele junge begabte und exzellent ausgebildete Menschen werden Verantwortung in Unternehmen tragen. Ihnen fehlt jedoch oft eine sehr wichtige persönliche Fähigkeit, nämlich die Fähigkeit zur Selbstführung. Magis. School for Life bietet hierfür ein Angebot.

    Persönlichkeitsentwicklung für junge Führungskräfte  

  • Ethische Wertebildung

    Denkwürdig! Begleitstudium Philosophie

    Projektbeschreibung

    Mit dem Begleitstudium Philosophie lädt das Philosophische Seminar Auszubildende und Studierende dazu ein, die Philosophie und das Denken zu erkunden. Im Sinne eines überregionalen Studium generale werden diejenigen Fragen betrachtet, die im Fachstudium, in der Ausbildung oder im Berufsalltag zu kurz kommen oder nicht gestellt werden können – philosophische Fragen, die auf grundlegende und selbst errungene Orientierung im eigenen Leben und in der Welt zielen.

    Philosophisches Studium generale

  • Kulturelle Bildung

    KunstProfis

    Projektbeschreibung

    Das Projekt „Kunstprofis“ fördert das gemeinsame Erleben und Gestalten von Kunst bei Kindern: Schüler von Gemeinschaftsschulen der achten bzw.  neunten Klasse besuchen Galerien und erweitern durch Workshops ihre kreative Kompetenz. Ihre Erfahrungen geben die 25 neuen „Kunstprofis“ als Mentoren an ihre Mitschüler weiter und organisieren Kunstprojekte an ihren Schulen, um bei jüngeren Schülern die Lust an Kreativität und Kunst zu wecken.

    Mentorenprogramm von Schülern für Schüler: Vermittlung von künstlerischer Kompetenz in der Schule

  • Kulturelle Bildung

    Musicalschmiede

    Projektbeschreibung

    Im Rahmen des Projektes Musicalschmiede entsteht innerhalb von sieben Tagen im Rahmen eines Sommercamps und einem vorherigem Kennenlerntag ein Musical, das von 20 Teilnehmenden selbst entwickelt, komponiert und gespielt wird.

    Junge Menschen in ihrer musikalischen, emotionalen und sozialen Entwicklung unterstützen.

  • Entrepreneurship

    Kreatives Unternehmertum - Impulsformate 2024

    Projektbeschreibung

    Die Impulsformate von Kreatives Unternehmertum fördern mit ganzheitlich kuratierten Bildungsangeboten eine unternehmerische Haltung, die ein die ein ganzheitliches, regeneratives und enkeltaugliches Wirtschaften ermöglicht und damit betriebswirtschaftliche Ziele mit gesellschaftlichen und ökologischen Beiträgen gelingend in Einklang bringt.

    Förderung ganzheitlich kuratierter Bildungsangebote für eine unternehmerisches Handeln im Einklang mit Mensch, Gesellschaft und Planet.