Frank Henssler - Senior-Referent Bildung

Frank Henssler verantwortet das Management schulischer Bildungsprojekte in allen fünf Themenfeldern der Stiftung und ist damit interdisziplinär tätig. Sein besonderes Interesse gilt innovativen Lehr‐Lernformaten wie z.B. Forschendes Lernen und „Learning through the arts“ sowie der Schul- und Unterrichtsentwicklung.

Mit seinem Studium als Diplom-Agrarwissenschaftler und Fachlehrer für musisch-technische Fächer bringt er viel persönliche Erfahrung und Verständnis für den schulpädagogischen Kontext mit.

Kontakt

Stiftungssitz
Karl Schlecht Stiftung
Gutenbergstraße 4 | 72631 Aichtal
Tel. +49 7127 599 606
info(at)ksfn.de

Bei Linked In vernetzen

  • Bildinfo
    © DLF 2022 (c) Martin Magunia

    „Angesichts der radikalen Veränderungen unserer Welt muss die Persönlichkeitsbildung junger Menschen verstärkt in den Mittelpunkt schulischen Bildung des 21. Jahrhunderts rücken.“

    Frank Henssler
    Senior-Referent Bildung

Förderbereiche

Zielgruppen

Zeitraum

Art der Förderung

Filter zurücksetzenFilter zurücksetzen

SuchenSuchen

71 Treffer

Sortierung: chronologisch \ alphabetisch
  • Ethische Wertebildung

    Schülerwettbewerb PhilosophieArena

    Projektbeschreibung

    Philosophischer Schülerwettbewerb

  • Leadership Education

    Bucerius Summer School of Global Governance

    Projektbeschreibung

    Die Bucerius Summer School ist ein jährlich stattfindendes 10-tägiges Intensiv-Sommerseminar
    und eines der langjährigsten und erfolgreichsten Programme der ZEIT-Stiftung. Das Ziel der Bucerius Summer School ist, die Entwicklung von Führungsqualitäten bei jungen Fachkräften durch einen grenzüberschreitender Dialog über aktuelle Fragen von globaler Relevanz zu fördern.

    Exzellenz-Programm für die Führungskräfte von morgen

  • Ethische Wertebildung

    Religiöse Vielfalt und kulturelle Lebenswelten an Schulen gestalten (ReKuLeS)

    Projektbeschreibung

    Die kulturelle und religiöse Heterogenität von Schülern nimmt immer mehr zu. Angesichts dessen fühlen sich viele Lehrkräfte zunehmend unsicher, wie sie mit dieser religiös-kultureller Vielfalt konstruktiv umgehen sollen. Vor diesem Hintergrund hat die Eugen-Biser-Stiftung ein wissenschaftsbasiertes Angebot für weiterführende Schulen und Lehrkräfte zur interreligiösen/interkulturellen Bildung entwickelt.

    Förderung des interkulturellen Dialogs an Schulen

  • Technische Bildung

    Schülerlabore an der Hochschule Pforzheim

    Projektbeschreibung

    Die technischen Labore der Hochschule Pforzheim bieten einen faszinierenden Einblick in die Zukunft der Technik und in die Welt von morgen. Die Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler aller Gymnasien in und um Pforzheim.

    Technisches Interesse bei Schülerinnen und Schülern wecken

  • Kulturelle Bildung

    Sommercamp im FILUM

    Projektbeschreibung

    Im Pilotprojekt des Sommercamp der Musikschule Filderstadt, der Kunstschule Filderstadt und des Tanzraum 51 geht es um „Abenteuer hinter der Schranktür – eine Geschichte über die Magie und den Wert der Freundschaft“.

     

    Schülerinnen und Schüler im Alter von  7-16 Jahren erarbeiten gemeinsam ein Stück zum Thema Freundschaft.