News

3 Fragen an... Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka

03.01.2025

In unserer Reihe „3 Fragen an…“ sprechen wir mit Partnern und Persönlichkeiten aus unserem Stiftungsnetzwerk und geförderten Projekten über das Thema Good Leadership. Unsere drei Fragen richten wir heute an Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka. Er ist Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und neu im Kuratorium der KSG.

„Der Good Leader lebt Werte und Überzeugungen vor, er motiviert, ist Vorbild und Inspiration.“

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka

KSG: „Was bedeutet für Sie Good Leadership?“

Prof. Dr.-Ing. Hanselka:Good Leadership bedeutet für mich, eine Vision zu haben und diese mit anderen zu teilen.  Außerdem durch gelebte Werte und transparente, gemeinsame Ziele die Mitarbeitenden zu befähigen, auch völlig unbekannte, neue Herausforderungen erfolgreich gemeinsam zu meistern. Der Good Leader lebt Werte und Überzeugungen vor, er motiviert, ist Vorbild und Inspiration.“

KSG: „Welches Vorbild zu Good Leadership (Person, Institution etc.) haben Sie und warum?“

Hanselka: „Michelle und Barack Obama – sie haben eine klare Haltung, scheuen sich nicht vor Wahrheiten, zeigen Achtung und Respekt. Sie haben eine ganze Generation ermutigt, sich hohe Ziele zu stecken und mutige Initiativen zu ergreifen. Sie haben Millionen jungen Frauen vorgelebt, dass es in Ordnung ist als Frau Platz einzunehmen, ambitioniert, schlau und selbstbewusst zu sein. Michelle Obama soll einmal gesagt haben: „Leadership is not limited to age or status in life.“ Ich plädiere daher dafür nicht nur „im Rampenlicht“, sondern auch im unmittelbaren Umfeld nach Good Leadership Ausschau zu halten; auch und besonders dort findet man Inspiration für eigene Führungsaufgaben.“

„...und schließlich muss der Leader Zukunftsperspektiven entwickeln und danach handeln.“

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka

KSG: „Welche persönlichen Eigenschaften sind Ihrer Meinung nach besonders wichtig für Good Leadership?“

Hanselka: »Motivation und Durchhaltevermögen sind natürlich immer essenziell, um langfristige, ehrgeizige Ziele erreichen zu können. Für Good Leadership reicht das allerdings nicht. Es braucht außerdem: Integrität des Good Leaders als Basis für das Vertrauen des Teams und die Entwicklung eines leistungsfähigen Teamgefüges; Empathie als Grundlage für gute Entscheidungen für das Individuum, so dass jedes Teammitglied seine Stärken ideal für die Zielerreichung einbringen kann und Wertschätzung erfährt; und schließlich muss der Leader Zukunftsperspektiven entwickeln und danach handeln. Die Welt verändert sich rasant, Chancen zu ergreifen bedeutet immer auch Risiken einzugehen.«

Wir sagen Danke für das Interview.